Aktuelles

powered by Surfing Waves

Musikschule Romberg Dinklage

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Musikschule Romberg in Dinklage.

 

Wir hoffen es gefällt Ihnen und Sie finden die Informationen, die Sie benötigen.

 

Für alles andere

die wichtigste Nummer:

 

Sekretariat: 04443 - 1426

Mo, Di 14.30 - 18.30 Uhr

Do 09.30 - 11.30 Uhr

 

info@musikschule-romberg.de

 

Kösters Gang 11
49413 Dinklage

 

Weitere Termine

Ensemble / Workshopwoche

Montag 15. – Freitag 19. September

am Montag 15. September beginnt unsere diesjährige Workshopwoche mit über 50 tollen Angeboten. Der reguläre Unterricht fällt in dieser Woche aus. Dafür können alle Schüler*innen sich die Kurse aussuchen, die sie interessieren. Die Anmeldung funktioniert über den angehängten Anmeldebogen. Bitte die entsprechenden Kurse ankreuzen den Namen eintragen und im Bäro oder bei der jeweiligen Lehrer*in abgeben.

 

Montag

 

 

 

Blechbläser Anfänger*innen 

Christoph Pille Hörsaal • 15–16 Uhr
Fortsetzung: Mittwoch 15 Uhr

  

 

Streicherkreis für Anfänger*innen

Irina Schliechenmeier/Dunia Malek
Raum 14 • 15:30–17 Uhr

Fortsetzung: Freitag 15:30–17 Uhr

 

Blechbläser Fortgeschrittene
Christoph Pille
Hörsaal • 16–17 Uhr
Fortsetzung: Mittwoch 16 Uhr

 

Samba-Band
Ralf Neumann
Bandraum • 16–17 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 16–17 Uhr

 

Gitarren Ensemble

Norbert Fischer

Raum 12 • 16–17 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 16–17 Uhr

 

Liedbegleitung am Klavier

Lilia Geier

Raum 13 • 16–17 Uhr

 

Rock-Band

Ralf Neumann

Bandraum: 17–18 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 17-18 Uhr

 

Symphonisches Orchester

Christoph Pille

Hörsaal • 17–18:30 Uhr

Fortsetzung: Mittwoch 17–18:30 Uhr

 

12 Hände ein Klavier

Ilona Nazarenus / Katharina Horbach

Raum 13 • 17–18 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 17–18 Uhr

 

Akkordeon für Pianist*innen

Eduard Haag

Raum 14 • 17–18 Uhr

 

Kinderchor

Peter Reckzeh

Kursraum • 17–18 Uhr

 

Latin Solo für Mädchen 9-12 Jahre

Yana Sitnikow

Ballettraum • 17–18 Uhr

 

Solo Gitarre

Michael Witte

Raum 14 • 17–18 Uhr

 

Liedbegleitung mit der Ukulele

Franz Espelage

Raum 12 • 17–18 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 17 Uhr

 

Liedbegleitung mit der Gitarre

Franz Espelage

Raum 12 • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Dienstag 18 Uhr

 

50er Jahre Band

Michael Witte

Bandraum • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Freitag 16–17 Uhr

 

Stimmbildung

Petra Fangmann

Raum 13 • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Mittwoch 18 Uhr

 

 

Dienstag

 

Blockflötenensemble für Anfänger*innen

Ruth Sommer

Raum 13 • 15–16 Uhr

 

Orgelspiel für Nichtorganist*innen

Elisabeth Lefken

Kirche St. Catharina • 15–16 Uhr

 

Gitarrenensemble

Norbert Fischer

Raum 12 • 16–17 Uhr

Beginnt Montag 16 Uhr

 

Akkordeon ohne Noten

Achim Blase

Kursraum • 16–17 Uhr

 

Liedbegleitung mit der Ukulele

Franz Espelage

Raum 12 • 17–18 Uhr

Beginnt: Montag 17 Uhr

 

Liedbegleitung mit der Gitarre

Franz Espelage

Raum 12 • 18–19 Uhr

Beginnt: Montag 18 Uhr

 

12 Hände ein Klavier

Ilona Nazarenus / Katharina Horbach

Raum 13 • 17–18 Uhr

Beginnt Montag 17 Uhr

 

Blockflöten Ensemble für Fortgeschrittene

Ruth Sommer

Raum 13 • 18–19 Uhr

 

Die Gitarre das unbekannte Wesen

Heere Junker

Raum 14 • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Mittwoch 18 Uhr Bandraum

 

Rock Gitarre

Mario Hielscher

Bandraum • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 18 Uhr

 

E-Bass für Gitarrist*innen

Wuppi Seelhorst

Eigener Raum • 18–19 Uhr

 

Mehrstimmig Singen

Petra Fangmann

Raum 13 • 19–20 Uhr

Fortsetzung: Mittwoch 19 Uhr

 

Bluegrass Band

Peter Reckzeh

Ballettraum • 19–20 Uhr

Fortsetzung: Mittwoch 19 Uhr

 

 

Mittwoch

 

Blechbläser Anfänger*innen

Christoph Pille

Raum 14 • 15–16 Uhr

Beginnt: Montag 15 Uhr

 

Klarinette Anfänger*innen

Jessy Stephan

Kursraum • 15:30–16:30 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 15:30 Uhr

 

Samba-Band

Ralf Neumann

Bandraum • 16–17 Uhr

Beginnt Montag 16 Uhr!

 

Klavier 4 Händig

Christian Aumann

Eigener Raum • 16–17 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 16 Uhr

 

Blechbläser Fortgeschrittene

Christoph Pille

Raum 14 • 16–17 Uhr

Beginnt: Montag 16 Uhr

 

Saxophon Anfänger*innen

Jessy Stephan

Kursraum • 16:30–17:30 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 16:30 Uhr

 

Rockband

Ralf Neumann

Bandraum • 17–18 Uhr

Beginnt Montag 17 Uhr

 

Jazz Improvisation

Anton Hübner

Raum 13 • 17–18 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 17 Uhr

 

Marimba für Schlagzeuger

Tobias Bührmann

Hörsaal • 17–18 Uhr

 

Symphonisches Orchester

Christoph Pille

Raum 14 • 17–18:30 Uhr (flex.)

Beginnt: Montag 17 Uhr

 

Cembalo für Pianisten

Christian Aumann

Flur • 17–18 Uhr

 

Lauschen – Summen – Singen – Spielen
über die Qualität des einzelnen Tons

Sebastian Meier

Ballettraum • 17–18 Uhr

 

Klarinette für Fortgeschrittene

Jessy Stephan

Kursraum • 17:30–18:30 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 17:30 Uhr

 

Die Gitarre das unbekannte Wesen

Heere Junker

Bandraum • 18–19 Uhr

Beginnt: Dienstag 18 Uhr

 

Big Band

Tobias Bührmann

Hörsaal • 18–19 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 18 Uhr

 

Stimmbildung

Petra Fangmann

Raum 13 • 18–19 Uhr

Beginnt: Montag 18 Uhr

 

Musikproduktion am PC

Anton Hübner

Büro • 18-19 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 18 Uhr

  

Saxophon für Fortgeschrittene

Jessy Stephan

Kursraum • 18:30–19:30 Uhr

Fortsetzung: Donnerstag 18:30 Uhr

 

Bluegrassband

Peter Reckzeh

Ballettraum • 19–20 Uhr

Beginnt Dienstag 19 Uhr

 

Mehrstimmig Singen

Petra Fangmann

Raum 13 • 19–20 Uhr

 

 

Donnerstag

 

Blockflöten Ensemble Anfänger*innen

Ruth Sommer

Raum 13 • 15–16 Uhr

Beginnt: Dienstag 15 Uhr

 

Klarinette Anfänger*innen

Jessy Stephan

Kursraum • 15:30–16:30 Uhr

Beginnt: Mittwoch 15:30 Uhr

 

Liedbegleitung am Klavier II

Lilia Geier

Raum 13 • 16–17 Uhr

 

Klavier 4 Händig

Christian Aumann

Eigener Raum • 16–17 Uhr

Beginnt: Mittwoch 16 Uhr

 

Orgel für Nichtorganist*innen

Christian Aumann

Kirche St. Catharina • 16:30–17:30 Uhr

 

Querflöten Ensemble

Konrad Hartong

Raum 12 • 16:30–17:30 Uhr

  

Saxophon Anfänger*innen

Jessy Stephan

Kursraum • 16:30–17:30 Uhr

Beginnt: Mittwoch 16:30 Uhr

 

Jazz Improvisation

Anton Hübner

Bandraum • 17–18 Uhr

Beginnt: Mittwoch 17 Uhr

 

Marimba für Pianist*innen

Tobias Bührmann

Hörsaal • 17–18 Uhr

 

Patternspiel für Pianist*innen

Christian Aumann

Raum 13 • 17–18 Uhr

 

Klarinette für Fortgeschrittene

Jessy Stephan

Kursraum • 17:30–18:30 Uhr

Beginnt: Mittwoch 17:30 Uhr

 

Rockgitarre

Mario Hielscher

Bandraum • 18–19 Uhr

Beginnt: Dienstag 18 Uhr

 

Big Band

Tobias Bührmann

Hörsaal • 18–19 Uhr

Beginnt: Mittwoch 18 Uhr

 

Kammermusik

Christian Aumann

Raum 13 • 18–19 Uhr

 

Musikproduktion am PC

Anton Hübner

Büro • 18–19 Uhr

Beginnt: Mittwoch 19 Uhr

 

Saxophon für Fortgeschrittene

Jessy Stephan

Kursraum • 18:30–19:30 Uhr

Beginnt Mittwoch 18:30 Uhr

 

 

Freitag

 

 

Streicherkreis

Dunia Malek / Irina Schliechenmeier

Raum 14 • 15:30–17 Uhr

Beginnt: Montag 15:30 Uhr

 

50er Jahre Band

Michael Witte

Bandraum • 16–17 Uhr

Beginnt: Montag 18 Uhr

 

Latin für Mädchen

Yana Sitnikow

Ballettraum • 17–18 Uhr

 

Paartanz für Erwachsene

Johannes Sitnikow

Ballettraum • 18–19 Uhr

 

 

 

 

 

Abschlussveranstaltung

 

Kleine Aula • 18 Uhr

 

 

 

Täglich 15–19 Uhr Escape Room
Anmeldung erforderlich

Anmeldebogen Ensemble-/Workshopwoche
Workshopwoche Anmeldebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.5 KB

Montag geht es los.....

Pressespiegel Open Air Konzerte

Open Air - Wochenende war ein voller Erfolg

Sowohl das Romberg Sommer Open Air am Samstag, als auch die Veranstaltung Barock et Beaujolais am gestrigen Sonntag waren ein voller Erfolg. Hier einige Fotos. Ein ausführlicher Bericht folgt.

Erfolgreiche Chorleiter*innenprüfung

 

Vlnr. Beate Stanko (Dozentin Stimmbildung, Korrepetition), Manuel Brockmann (Jugendreferent CVNB), Sabria Régragui Mazili (Varel), Sophia Hoffmann (Osnabrück), Katja Stock (Wilhelmshaven), Anna Bahlmann (Sulingen), Anne Zumdohme (Lastrup), Martin Zurborg (Dozent für Chorleitung, Chorleiterrat CVNB) Peter Reckzeh (Musikschule Romberg, Dinklage). Auf dem Foto fehlt Maira Blume (Barsinghausen)

 

 

Nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit und insgesamt über 120 Stunden Unterrichtszeit war es am vergangenen Wochenende in den Räumlichkeiten der Musikschule Romberg in Dinklage endlich soweit: Der Chorverband Niedersachsen/Bremen konnte insgesamt sieben neue Kinderchorleiter*innen die Abschlusszertifikate überreichen. Das Zerfikat der C-Ausbildung stellt dabei die höchste in Niedersachsen zu vergebene Qualifikation für Chorleiter*innen ohne Musikstudium dar. Die Prüflinge hatten zuvor bereits eine Klausur geschrieben, in der sie ihre Kenntnisse über die kindliche Stimme, musikalische Zusammenhänge sowie methodisch-didaktisches Wissen darlegen mussten. Es folgte die Anfertigung eines Probenplans sowie die Ausarbeitung einer speziellen Probeneinheit.

 

Am letzten Wochenende standen zunächst die stimmlich-gesanglichen Fähigkeiten der Kandidatinnen im Fokus, bevor es am Samstag darum ging, die erarbeiteten Probeneinheiten in einer Prüfung unter Beweis zu stellen. Alle angetretenen Prüflinge konnten diese Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit der Prüfer*innen absolvieren. Wir gratulieren herzlich!

 

 

Sommerkonzerte der Musikschule

 

Das Schuljahr an den Schulen in Niedersachsen neigt sich dem Ende entgegen, doch bevor alle in die verdienten Sommerferien starten, lädt die Musikschule Romberg in Dinklage zu ihren schon traditionellen Open-Air-Konzerten ein. Das Wochenende vom 28. bis 29. Juni steht ganz im Zeichen unterschiedlichster musikalischer Angebote.

Los geht es am Samstag, 28. Juni, um 17 Uhr mit dem Romberg-Sommerkonzert. Am Samstagnachmittag treten die jungen Tänzerinnen der Musikschule zusammen mit den Chören der Dinklager Grundschulen auf. Yana Sitnikow und Peter Reckzeh lassen sich noch nicht in die Karten blicken, was genau auf dem Programm steht, aber unterhaltsam und begeisternd wird es auf jeden Fall. Nach einer kurzen Umbaupause beginnt gegen 18 Uhr das Abendprogramm, das mit einigen Überraschungsauftritten aufwartet. Den Anfang macht der Wildeshauser Heere Junker zusammen mit seiner Tochter Luzie. Begegnungen mit Lakin Poe, Janis Joplin u.a. sind zu erwarten. Weiter geht es mit der Osnabrücker Formation „Alva“, die zuletzt bei den Jazznights des Instituts für Musik in Osnabrück begeisterte.

Ebenfalls eine Osnabrücker Formation ist „Klangkontrast“, die den Abend beschließen wird. Der Gitarrist Michael Witte und seine Freunde bieten Acoustic Pop vom Feinsten.Der Eintritt ist frei!

 

 

 

Am Sonntag, 29. Juni, um 18 Uhr heißt es auf dem Platz vor der Musikschule wieder „Baroque et Beaujolais“. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr wegen Terminschwierigkeiten ausfallen musste, gibt es in diesem Jahr endlich wieder klassische Musik und ausgesuchte Weine vom Weinhaus Bücker aus Dinklage. Neben den barocken Klängen des gleichnamigen Orchesters um den Quakenbrücker Pianisten Andreas Ortland sind viele bekannte Musikerinnen und Musiker mit dabei. Norbert Fischer, Susanne Unger und Pia Resing sind ebenso vertreten wie die beim Wettbewerb Jugend Musiziert ausgezeichneten Dinklager Gitarristinnen Lilo Menke und Lina Eveslage. Ein besonderes Klangerlebnis dürfte das Jazz Duo Wolfgang Gerdes und Markus Steiner auf die Dinklager Bühne zaubern. Der ehemalige Bassist der Musikschul-Bigband DiJaCo und sein aus Quakenbrück stammendes Gegenüber nehmen sich bekannten und weniger bekannten Jazzperlen an. Das Querflötenensemble des Musikschulleiters Konrad Hartong fehlt ebenso wenig wie die Pianistinnen Lilia Geier und Ilona Nazarenus. Der Eintritt kostet 15 € (inkl. Weinprobe). Karten gibt es in der Buchhandlung Heimann und bei der Musikschule. Telefon: 04443-1426.

Umfrage der Musikschule Romberg

Wir haben in den letzten Wochen unsere Schüler*innen, die nicht aus Dinklage kommen und dennoch in Dinklage Unterricht haben nach ihren Beweggründen befragt. Hier einige der Ergebnisse.

Aktion des Fördervereins der Musikschule

 

 

 

 

 

 

Der Förderverein der Musikschule Romberg hat sich bei "Bring dich ein für deinen Verein", der regionalen Spendeninitiative von Netto, beworben. Ab heute (21. April) kann auf der Homepage des Discounters abgestimmt werden, welche Vereine von den Spenden der Kunden profitieren sollen. Das Voting geht bis zum 4. Mai. Vom 4. August bis zum 29. November können Kundinnen und Kunden mit ihren Kassen- und Pfandspenden Vereinen aus der Region helfen - mit der richtigen Stimme auch dem Förderverein. Dieser unterstützt die Musikschule beispielsweise durch den Kauf neuer Instrumente.

 

nähere Infos hier

 

hier können sie direkt abstimmen

 

Jugend Musiziert

Gitarristinnen der Musikschule erreichen einen ersten Platz beim Regionalwettbewerb

 

21 Punkte und damit einen ersten Platz erspielten sich Lina Eveslage und Lilo Menke in der Kategorie "Gitarre Ensemble" beim Regionalwettbewerb "Jugend Musiziert", der am Wochenende 25./26. Januar in Wildeshausen stattgefunden hat. Beide sind Schülerinnen von Norbert Fischer. Herzlichen Glückwunsch!